13. Gang des Erinnerns und der Ermutigung am 9. November 2024
![](https://gang-des-erinnerns.de/wp-content/uploads/2024/11/Plakat-Gang-des-Erinnerns-Website.jpg)
86 Jahre nach dem Beginn der Novemberpogrome von 1938 haben wir die Stolpersteine für Anneliese Oelte, für die Familie Rath und Magnus Lehmann aufgesucht und den Opfern des Nationalsozialismus in unserer Stadt gedacht. Erstmals haben wir auch in der Hagener Allee 11 Station gemacht, um einer verfolgten Ahrensburger „Halbjüdin“ zu gedenken, die durch den mutigen Einsatz ihrer Mitmenschen überlebte.
Wir, das sind die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschule Am Heimgarten, des Erik-Kandel-Gymnasiums, der Selma-Lagerlöf-Gemeinschaftsschule und der Stormarnschule. Wir, das sind Beschäftigte der Ahrensburger Werkstätten, Mitglieder des Roter Stern Kickers und der Woldenhornschule.
Sie alle haben sich mit den Schicksalen der Verfolgten auseinander gesetzt und die Veranstaltung mit ihren Beiträgen inhaltlich geprägt. Herzlichen Dank allen Beteiligten!
Der Bürgervorsteher Benjamin Stukenberg begrüßte die Teilnehmenden, der Bürgermeister Eckart Boege hielt eine Abschlussrede und der Behindertenbeirat versorgte die Teilnehmenden mit Kaffee, Tee und Kuchen.
Herzlichen Dank!
![](https://gang-des-erinnerns.de/wp-content/uploads/2024/11/Banner-Hagener-Allee.jpg)
Der Gang des Erinnerns stand auch in diesem Jahr wieder im Zeichen von
mehr Mitmenschlichkeit und gegenseitige Akzeptanz.